Autorenbegegnungen
Die kulturpolitische Strategie des Landes Brandenburg setzt als ersten Schwerpunkt auf Kulturelle Bildung. Mit 22 Autorenbegegnungen führte der FBK Heranwachsende und Erwachsene an Kinder- und Jugendliteratur heran, bildete sie kulturell-literarisch (weiter). Die Aufgabe nahm der Verein in Vernetzung mit verschiedenen (Bildungs-)Partnern im Land wahr. Neben den Veranstaltungen vorrangig für Kinder und Jugendliche offerierte eine Fortbildung für Bibliothekar/innen („Kinder- und Jugendliteratur zum Hören“) Potenziale eines gewichtigen Teilbereich der Gegenwartsliteratur.
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Literaturerfahrungen mit Kinder- und Jugendbuchautoren
Bildung ist ein langfristiger Prozess und bedarf steter Anregungen und Angebote, erst recht kultureller Art. Lesende Menschen nehmen ihre Bildung gleichsam selbst in die Hand. Heranwachsenden immer wieder Anregungen und Angebote zum Lesen zu unterbreiten, wohnt Begegnungen mit den ‚Machern‘ von Büchern ein großes Potenzial inne. In Kooperation mit Schulen und anderen Trägern kultureller Bildung stellte der Verband ca. 61 solcher Begegnungen auf die Beine; bei diesen profitierten Kinder und Jugendliche (nicht nur) von Literaturerfahrungen.
Förderer: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Autorenpatenschaften. Lesen und schreiben mit Profis
Der Brandenburger Landesverband beteiligte sich am Projekt des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Der Verein begründete ein Bündnis mit der Gemeindebibliothek und der Grundschule in Schulzendorf. Vor Ort war der Autor Thilo Reffert das ganze Jahr hindurch besonders für bildungsbenachteiligte Kinder als „Pate“ tätig. Die Patenschaft in Form von Autorenbegegnungen und Schreibwerkstätten führte zu einem Buch mit Texten der Kinder. „Autorenpatenschaften“ Nr. 11 hatte am 17.12.2014 öffentliche Premiere; die Publikation kann beim Mitteldeutschen Verlage erworben werden.
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
IOS-Schulprojekt: Angebotserweiterung der Boris-Pfeiffer-Schulbibliothek
„Initiative Oberschule“ heißt ein Programm des Landes, das Schüler/innen in Sekundarstufen u.a. mittels kultureller Bildung (ausbildungs-)reifer machen will. Mit der Boris-Pfeiffer-Schulbibliothek der Karl-Sellheim-Schule in Eberswalde setzte der FBK im zweiten Quartal 2014 einen Baustein des Programms um. Die Bildungsangebote der Bibliothek für 7.- bis 10.-Klässler wurden durch 12 Autorenbegegnungen und eine einwöchige Schreibwerkstatt mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Anja Tuckermann bereichert.
Förderer: Berufsbildungsverein Eberswalde e.V. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
BilderBuchBegegnungen
Das Projekt des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise aus dem Vorjahr wurde fortgesetzt. Der Brandenburger Landesverband beteiligte sich mit drei sog. Modulen, innerhalb derer profilierte „BilderBuchKünstler“ wie Isabel Pin und Katharina Grossmann-Hensel Kita-Kinder und deren Eltern in Wokshops und Veranstaltungen an den Umgang mit Literatur für die Jüngsten heranführten. Partner waren Einrichtungen in Gransee, Oranienburg und Petershagen.
Förderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
„Bücherpicknick“ – 4. Kinderliteraturfestival im Volkspark Potsdam
Das Festival mit einem ebenso vielfältigen wie attraktiven kinderliterarischen Programm in zwei Zelten sowie überaus lese(r)freundlichem Ambiente drumherum fand am 28. September 2014 statt. Es zog ca. 400 Besucher/innen – Kinder mit Familien – an und fand großen Anklang auch bei den beteiligten Autor/innen und Künstler/innen. Einmal mehr bewährte sich die gute Kooperation mit der Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH.
Förderer: Landeshauptstadt Potsdam; Pro Potsdam
Brandenburger Bücherkinder
Unter Trägerschaft des Friedrich-Bödecker-Kreises läuft ein Projekt der Fachgruppe Literatur im Verband der Kunst- und Musikschulen Brandenburg e.V.: An fünf Standorten im Land Brandenburg (Brandenburg/ Havel, Cottbus, Neutrebbin, Senftenberg und Teltow) arbeiten Schreibpädagogen bzw. Autoren sowie Kunstpädagogen bzw. bildende Künstler mit Kindergruppen daran, eigene Bücher herauszugeben. Das Projekt startete im Jahr 2013 und wurde in 2014 fortgeführt. Jede Gruppe legte inzwischen ein Buch mit Texten und Illustrationen von Kindern vor.
Fördererer: vdmk e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg,
Förderprogramm: „Musische Bildung für alle“