Schwarzes Brett


Ausschreibung „Eberhardt“ 2025

Der Landkreis Barnim schreibt zum 23. Mal den Preis für Texte der Kinder- und Jugendliteratur zu Umweltthemen aus.

Das diesjährige Motto lautet: Rauschen

Der Preis, eine bronzene Kleinplastik des Eberswalder Metallbildhauers Eckhard Herrmann, ist zusätzlich mit 2.500 € dotiert. Die Verleihung anlässlich des 36. Tages der Kinder- und Jugendliteratur findet am 25. September 2025 im Paul-Wunderlich Haus in Eberswalde statt. Den Preis persönlich in Empfang zu nehmen, ist ausdrücklich erwünscht.

Autorinnen und Autoren deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur sind aufgerufen, eine bislang nicht veröffentlichte und bis zur Preisvergabe nicht anderweitig zur Veröffentlichung angebotene Arbeit einzureichen. Erlaubt sind Texte aller literarischen Gattungen und Genres, ausgeschlossen sind Beiträge der Sachliteratur sowie Übersetzungen. Das Manuskript (ohne Namen des Autors / der Autorin!) reichen Sie bitte als ein PDF Dokument mit folgenden Vorgaben ein: maximaler Umfang beträgt 7 Normseiten, bis 1800 Zeichen pro Seite inklusive Leerzeichen, Schriftart Arial, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5. Angaben zu Ihrer Person (Name, Kurzbiografie, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) vermerken Sie bitte ausschließlich in der E-Mail.

Eine vom Landkreis Barnim berufene unabhängige Jury entscheidet anonym und mit einfacher Stimmenmehrheit über den besten Beitrag. Die Entscheidung ist auf dem Rechtsweg nicht anfechtbar. Der Gewinner / die Gewinnerin stimmt zu, dass der Landkreis Barnim den Siegertext mit Namen veröffentlicht.

Ihren Text senden Sie bitte an: eberhard@kvbarnim.de, Betreff: „Eberhard 2025“ Kontakt Kulturverwaltung Telefon: 03334 214-1255

Einsendeschluss ist der 15. Juni 2025


Einladung zur Ausstellungseröffnung

in Frankfurt (Oder) als Abschluss des Wörterwelt-Projektes mit der Autorin Isabel Pin. Das Projekt hat in der Kita Bambi stattgefunden. Die Stadt- und Regionalbibliothek war unser Projektpartner.


Herzlichen Glückwunsch, Katja Ludwig!

Am 28. November wurde Katja Ludwig, die häufig für uns in Schulen und Bibliotheken liest, für ihr Buch „Elli und Oleg – Außer uns ist keiner hier.“ mit dem ver.di – Literaturpreis Berlin-Brandenburg ausgezeichnet. In der Jury saßen Martina Wilder für den VS Berlin, Reinhard Stöckel für den VS Brandenburg und Benjamin Roscher, stellvertretender Leiter des ver.di – Landesbezirkes Berlin-Brandenburg.

Der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Brandenburg e.V. gratuliert herzlich.


Herzlichen Glückwunsch, Christa!

Am 27. September 2024 erhielt unser Gründungsmitglied Christa Kożik den Preis der DEFA-Stiftung für ihr Lebenswerk. Im Namen des Vorstands hat Dr. Tanja Kasischke an der Auszeichnungsveranstaltung in der Akademie der Künste teilgenommen und und herzlich gratuliert.

Wir danken Christa Kożik für die vielen großartigen Filme, für die sie die Drehbücher schrieb und die Autorenbegegnungen, die sie für den Friedrich-Bödecker-Kreis durchgeführt hat und sind gespannt auf ihre Autobiografie. Bei Filmtiteln wie „Philipp. der Kleine“, „Moritz in der Litfaßsäule“, „Sieben Sommersprossen“ oder „Hälfte des Lebens“, werden Erinnerungen wach und Filmszenen steigen auf.

Auf den Seiten der DEFA-Stiftung kann man über Leben und Werk von Christa Kożik nachlesen.


Schreibwerkstatt „Wunsch und Wirklichkeit“

Eine Schreibwerkstatt mit der Autorin Marikka Pfeiffer

Komm und schreib mit uns Geschichten, Gedichte und persönliche Texte über Frankfurt (Oder). Was wünschst du dir? Wie sieht die Wirklichkeit in deiner Stadt aus?

Erlebe mit, wie aus deinen Gedanken und Worten ein Podcast entsteht und veröffentlicht wird. Du wirst von der Schriftstellerin Marikka Pfeiffer aus Brandenburg/Havel und den Podcasterinnen Katha und Deby unterstützt.

Termin: 28.10. bis 01.11., jeweils 10:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Schreibwerkstatt Sankt Spiritus, Lindenstraße 5 und Kukuryku, Große Scharrnstraße 20A

Anmeldung: buero@fbk-bra.de, Carmen Winter

Maximale Teilnehmerzahl: 8

Alter: ca. 10-15 Jahre

Gefördert durch die Stadt Frankfurt (Oder)


Wir sind jetzt auch auf Facebook und Instagram

Seit ein paar Wochen finden Sie uns auch auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über Likes, Herzchen und Kommentare. Auch das Teilen unserer Postings ist erwünscht.


Höhere Honorare

Seit dem 1. Januar 2024 zahlt der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Brandenburg e.V. den Autorinnen und Autoren höhere Honorare. Für die erste Lesung zahlen wir 300,00 Euro, für die zweite Lesung am gleichen Tag und am gleichen Ort 200,00 Euro.

Damit einher geht eine Erhöhung der Mitveranstalterbeiträge. Mitglieder unseres Vereins zahlen nun 70,00 Euro für die erste und 50,00 Euro für die zweite Lesung, Nichtmitglieder zahlen 90,00 Euro für die erste und 70,00 Euro für die zweite Lesung.


Gemeinsam mit dem Volkspark Potsdam laden wir wieder zum Bücherpicknick ein.

Es lesen: Fee Krämer, Britta Nonnast, Frank Kreisler. Musik: Jürgens Liederkiste
Workshop: Nicole Weißbrodt mit dem Geschichtentaxi


Pressemitteilung zur Lesekompetenz

Der Vorsitzende des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise hat sich mit einer Pressemitteilung zur neuen IGLU-Studie zu Wort gemeldet. Er betont darin u.a. die Rolle der Bödecker-Kreise bei der Lesemotivation. Den Text findet man auf der Seite des Bundesverbandes.


Autorenbegegnung in Falkensee

Am 4. Mai 2023 war Daniel Höra im Lise-Meitner-Gymnasium in Falkensee zu Gast. Zwei Schülerinnen haben für die Homepage der Schule einen kurzen Bericht geschrieben. Man kann ihn hier nachlesen: Daniel Höra – ein Jugendbuchautor am LMG – Lise-Meitner-Gymnasium


Wörterwelten

Auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt es einen Bericht zum Wörterwelten-Projekt 2022 in Potsdam.


Bücherpicknick

Trotz hoher Temperaturen war das Bücherpicknick im Volkspark Potsdam am 03. Juli 2022 wieder ein Besuchermagnet für Familien mit Kindern. Mit dabei in diesem Jahr: Frauke Angel, Alexandra Lüthen und Reinhard Griebner mit Lesungen, Sabine Burkhardt vom POEDU mit Schreibanregungen und das reddogtheater mit dem Müllmonster. Danke an Pro Potsdam für die langjährige so erfolgreiche Zusammenarbeit!


Wörterwelten

Beim Potsdamer Wörterwelten-Projekt „Hinter den Kulissen“ war ein Filmteam der Landeshauptstadt Potsdam zu Gast: Schreibprojekt im Naturkundemuseum Potsdam – YouTube Das Projekt wird von Jana Franke angeleitet. Kooperationspartner sind die Voltaireschule Potsdam und das Naturkundemuseum Potsdam. Das Buch, das in diesem Projekt entsteht, ist gerade in Arbeit. Der Projektabschluss wird in der Schule zum Voltairefest am 16.09.2022 gefeiert.


Büchertürme

Der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Brandenburg e.V. ist jetzt offizieller Kooperationspartner von Büchertürme.de . Bald werden auch im Land Brandenburg Büchertürme erlesen.


Digitale Autorenlesungen

Auf der Seite der Spreeautoren berichtet Rike Reiniger über ihre Erfahrungen mit digitalen Leseformaten: https://www.spreeautoren.de/2022/01/17/in-echtzeit/


Kalender

Anlässlich seines 30-jährigen Gründungsjubibläums hat der FBK Brandenburg den Kalender „LESEN und lesen lassen“ 2021 herausgegeben. Die zwölf Blätter gestalteten renommierte Autor*innen und Illustrator*innen (layoutet von Elinor Weise).